In der Schweiz beherrschen rund 800’000 Erwachsene die Fähigkeit des Lesens und Schreibens nicht ausreichend. Ein Formular auszufüllen oder einfachste Sätze zu schreiben, fällt vielen schwer oder ist unmöglich. Bei längeren und schwierigen Texten geben die Betroffenen oft auf oder fangen gar nicht erst mit dem Lesen an. Illettrismus nennen Fachleute dieses Problem. Mehr Infos:
-
Verstehen auch andere, was Sie schreiben?
-
Wörter, die nicht schlagen
Im Auftrag des Spital Zollikerberg konnte ich den Prospekt über die Palliative Care schreiben. Die Palliative-Care-Fachleute möchten, dass Patienten und Patientinnen während einer schweren Krankheit eine gute Lebensqualität bis zum möglichen Tod erfahren. Meine Aufgabe war es mit wenig Text, viele Informationen und die Anliegen der Palliative Care zu vermitteln. Dabei stellte sich mir
-
Interview mit Erich Chiavi, Raum- und Farbphysiologe
Die Wirkung von Farben. «Licht und Farben machen uns lebendig», meint Erich Chiavi, der als Spezialist für Raum- und Farbphysiologie ein Liebhaber von Farben ist. Warum ihn Farben faszinieren, erklärt Chiavi im folgenden Interview.
-
Interview mit Mario Erdheim, Psychoanalytiker
«Was ist ein Ritual?» Ein Ritual wird meistens in einem religiösen Kontext durchgeführt und soll einen höheren Sinnbezug herstellen. Der Psychoanalytiker Mario Erdheim stellt interessante Zusammenhänge zwischen Ritual, Gewohnheit und Tradition her.
-
Interview mit Maja Storch, Psychologin
«Wie beim Smartphone müssen auch wir unseren Akku regelmässig laden». Wissenschaftliche Studien zeigen seit längerem, dass Stress sowohl dem Körper wie dem Geist extrem schadet. Warum Pausen keine Zeitverschwendung sind, erklärt Maja Storch, Co-Autorin des Sachbuches «Die Mañana-Kompetenz – Entspannung als Schlüssel zum Erfolg» in diesem Interview.